Datum/Uhrzeit
15.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Doris-Roper-Haus
Kategorien
Zielgruppe
Leitung/Referent
Hartmut Zückner
Die IMS-Modifikationstechniken gegen das Stottern
Mit den von Charles Van Riper entwickelten Modifikationstechniken des Pull out und der Prolongation liegen sprechmotorische Instrumente vor, die es ermöglichen Stottern sehr schnell zu beenden und zu verflüssigen. Um sie erfolgreich einsetzen zu können ist eine genaue Kenntnis und Einübung des motorischen Ablaufs (Physiologie der Sprechmuskulatur) die Grundlage. Aber ebenso wichtig ist es, sehr genau die möglichen „Störfaktoren“ zu kennen, die eine erfolgreiche Anwendung verhindern. Fast immer liegt der Grund für eine nicht erfolgreiche Anwendung von Techniken, die Stottern verflüssigen, im Auftreten von hoher emotionaler Belastung im Moment des Stotterns. Auch dies in angemessener und individuell abgestufter Form verändern zu können,
ist Ziel dieses Workshops.
Der Workshop richtet sich an alle, die entweder bereits Modifikationstechniken gelernt haben oder kennen, und die die Erfahrung gemacht haben, dass sie (leider) nicht in allen Situationen funktionieren. Für TeilnehmerInnen, die noch keine oder geringe Kenntnisse haben, wird es eine Einführung zu diesen Modifikationstechniken geben.
Hartmut Zückner war Lehrlogopäde für Stottern und Poltern am Universitätsklinikum Aachen und ist Lehrbeauftragter im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie der RWTH Aachen. Nach
langjähriger Erfahrung als Therapeut auf der Grundlage verschiedener Nicht-Vermeide-Ansätze entwickelte er 2001 das Therapiekonzept „Intensiv-Modifikation-Stottern“. 2022 veröffentlichte er den Ratgeber für Stotternde.
Termin: Samstag, 15. November 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Hartmut Zückner
Ort: Doris-Roper-Haus, Kreutzerstr. 5-9, 50672 Köln
Kosten: Mitglieder: kostenlos; Förder- und Nichtmitglieder: 10€
Anmeldung: bis 9. November 2025 (siehe unten)
Buchung
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.