Stottern in Köln e.V.

Gruppenabend – Kehlkopf und Stottern – eine spannende Beziehung
Lade Karte ...

Datum/Uhrzeit
25.03.2025
19:30 Uhr - 21:30 Uhr

Veranstaltungsort
Doris-Roper-Haus

Kategorien

Zielgruppe
Angehörige, Betroffene, Interessierte

Leitung/Referent
Volker Schiffermann, Logopäde


Kehlkopf und Stottern – eine spannende Beziehung

Der Kehlkopf wird beim Stottern oftmals mit Druck und Anspannung in Verbindung gebracht.
Warum dies so ist und auch seine Berechtigung hat, möchte ich euch an einem Gruppenabend vorstellen. Und vielleicht gelingt es uns, ein neues Verhältnis zu dieser Anspannung zu finden.
Denn unser Kehlkopf ist nicht nur unser Sprechorgan, sondern auch ein sagenhafter Seismograph.

Zu meiner Person:
Mein Name ist Volker Schiffermann und ich habe eine logopädische Praxis in Köln-Dellbrück. Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren mit stotternden Menschen jeden Alters zusammen. Mein Ansatz ist beeinflusst durch “Stammering, pride and prejudice“, meinen Studiengang als Lichtenberger Stimmpädagoge, meine Clownsausbildung sowie mein Interesse am Konzept der hypnosystemischen Beratung und Therapie nach Gunther Schmidt. Außerdem bin ich seit einiger Zeit zertifizierter Stottertherapeut nach IVS. Übrigens habe ich selber einen zwölfjährigen Sohn, der stottert.

——————————————-

Unser Gruppenabend findet jeden 2. und 4. Dienstag im Doris-Roper-Haus in Köln-Ehrenfeld statt. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr.

Der traditionelle Gruppenabend ist das wichtigste Element unserer Selbsthilfearbeit. Jede Woche kommt hier eine bunt gemischte Gruppe jeden Alters zusammen um über das Stottern und die Erfahrungen damit zu sprechen oder Situationen und Sprechtechniken zu üben.

Am Anfang des Gruppenabends steht das „Blitzlicht“, bei dem jeder die Möglichkeit hat, sich vorzustellen und zu erzählen, wie es ihm momentan geht. Dadurch gibt es einen leichteren Einstieg in den Abend. Natürlich ist eine Beteiligung am Blitzlicht kein Muss. Wer zu große Angst hat, kann auch gerne nur zuhören.

Außerdem kann jeder beim Blitzlicht Themen vorschlagen, die einen gerade bewegen oder worüber man einfach so mal gerne reden würde. An bestimmten Abenden ist schon ein Thema aus unserem Jahresprogramm vorgegeben.

Der Gruppenabend lebt jedoch von seinen Teilnehmern. Es gibt bei uns keinen festen Leiter, so dass jeder den Abend selbst mitgestalten kann. Wer z.B. Vorträge üben möchte, sollte dies ebenso sagen wie jemand, der über das Thema Angst sprechen möchte.

Neue Gesichter jeden Alters sind bei uns natürlich immer willkommen. Sie bringen „frischen Wind“ und oft auch neue Themen in unsere Gruppe herein. Wir sind natürlich auch für Nicht-Stotternde offen. Egal ob Freunde, Partner, Sprachheilpädagogik-Studenten, Logopädenschüler – jeder ist bei uns gerne gesehen.

Kommt doch einfach mal vorbei!

 

iCal